Logo Sonderforschungsbereich 484

Homepage Forschungs-<br>programm Research<br>Program Teilprojekte Sprecher/<br>Sekretariat Seminare/<br>Vortr&auml;ge Publikationen/<br>Preprints &Ouml;ffentlichkeit/<br>Presse Jobs Workshops

Pressemitteilung 61/2006

61/06 - 26. April 2006

Am 13. Mai 2006:

Ein Zug fliegt durch Augsburg

Mit einer Physik-Vorlesung startet die Kinderuniversität Augsburg ins Sommersemester 2006 / Insgesamt drei Samstagstermine / Kartenausgabe beginnt am 29. April in Kundencenter der Augsburger Allgemeinen

Was alles passiert, wenn es so kalt ist, dass die Luft flüssig wird, wo Gott wohnt und wie die deutsche Regierung eigentlich arbeitet: das sind die spannenden Fragen, denen die Kinderuniversität Augsburg im Sommersemester 2006 an drei Samstagvormittagen auf den Grund geht. Die Ausgabe der kostenlosen Einlass-Karten für alle drei Termine beginnt am kommenden Samstag, dem 29. April, im Kundencenter der Augsburger Allgemeinen am Rathausplatz (Maximilianstraße 3, 86150 Augsburg).

"Nach dem furiosen Start unserer Kinderuniversität im Juli des vergangenen Jahres, waren wir nicht mehr davon überrascht, dass auch die beiden Kindervorlesungen im letzten Wintersemester bis auf den letzten Platz belegt waren", berichtet Professor Dr. Martin Kaufhold, der zusammen mit seinem Historiker-Kollegen Prof. Dr. Gregor Weber und dem Informatiker Prof. Dr. Wolfgang Reif vor einem Jahr das Projekt "Kinderuniversität Augsburg" angestoßen hat. Auch diesmal ist wohl wieder mit "vollem Haus" zu rechnen, so dass es ratsam scheint, sich rechtzeitig Einlass-Karten zu besorgen. Mehrere Schulen auch aus dem Umland haben bereits angekündigt, dass sie mit größeren Gruppen besonders aus den vierten bis sechsten Jahrgangsstufen kommen werden.

13. Mai: Was alles passiert, wenn die Luft flüssig wird

Das Kinderuni-Sommersemester beginnt am 13. Mai mit einer Vorlesung im Fach Physik. Prof. Dr. Jochen Mannhart, Inhaber des Augsburger Lehrstuhls für Experimentalphysik VI/EKM und international renommierter Experte auf dem Gebiet der Hochtemperatur-Supraleitung, hat seiner Kindervorlesung den Titel "Ein Zug fliegt durch Augsburg" gegeben, der bereits andeutet, was - so der Untertitel - alles passiert, wenn die Luft (bei entsprechend tiefen Temperaturen) flüssig wird. Was seine Hörerinnen und Hörer konkret erwartet, kündigt Mannhart ihnen folgendermaßen an:

"Welches sind die tiefsten Temperaturen, auf die man Dinge abkühlen kann? Was passiert dann? Am Südpol kann es fast -90°C kalt werden, in unseren Labors in Augsburg können wir Gegenstände auf -200°C abkühlen. Hier tut sich eine neue Welt auf! Bei dieser Temperatur wird die Luft flüssig und Blumen werden zerbrechlich wie Glas, sie zersplittern in gefährlich messerscharfe Stücke. Wenn sie so kalt sind, kann der elektrischen Strom durch manche Materialien tausend Jahre fließen, ohne dass er schwächer wird - und zwar nur mit seinem Schwung, ohne irgendeine Batterie. Damit lassen sich natürlich Superdrähte für umweltfreundliche Kabel bauen, und auch extrastarke Magnete, wie Ärzte sie für Kernspintomographen zur Untersuchung von Krankheiten oder Ingenieure zum Bau schneller Magnetschwebezüge brauchen. Für diese Entdeckungen gab es schon zehn Nobelpreise! Die Vorlesung erklärt, wie dies alles funktioniert, und zwar mit jeder Menge Experimenten."

Hinweis: Die Vorlesung am 13. Mai wird vom Bayerischen Fernsehen aufgezeichnet. Eltern, deren Kinder diese Vorlesung besuchen, erklären sich damit einverstanden, dass ihr Kind u. U. in der entsprechenden Sendung auf BR alpha im Bild zu sehen sein wird.

24. Juni: Wo wohnt Gott und wie arbeitet die Regierung?

Ganz anders als die Fragen, die der Physiker Mannhart beantworten wird, aber nicht minder spannend als diese ist die Frage, auf die der Theologe Prof. Dr. Bernd Oberdorfer (Lehrstuhl für Evangelische Theologie/Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen) mit den Kindern eine Antwort suchen will: Wo wohnt Gott? Diese Vorlesung wird am 24. Juni stattfinden.

15. Juli: Wie arbeitet eigentlich die deutsche Regierung?

Beim dritten und letzten Termin im Sommersemester - am 15. Juli - werden die Kinderstudentinnen und -studenten einem prominenten "Gastprofessor aus der Praxis" begegnen, der die Frage "Wie arbeitet eigentlich die deutsche Regierung?" sozusagen aus dem Stand beantworten kann. Denn Dr. Theo Waigel, Vorsitzender des Kuratoriums der Universität Augsburg, der bereits bei der Eröffnung der Kinderuni vor einem Jahr dabei war, hat schließlich fast zehn Jahre lang selbst als Bundesfinanzminister in der deutschen Regierung gearbeitet.

Jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr in HS I

Alle drei Vorlesungen, in die wieder der Kasperl aus der Augsburger Puppenkiste kurz einführen wird, beginnen um 11.00 Uhr und dauern ca. 60 Minuten. Veranstaltungsort ist der Albertus-Magnus-Hörsaal (HS I) im Großen Hörsaalzentrum (Universitätsstraße 10).

Video-Übertragung für die Eltern

Für Eltern oder sonstige Erwachsene Begleitpersonen, die keinen Zugang zur Vorlesung selbst haben, wird diese auf Großleinwand in den unmittelbar benachbarten Hans-Holbein-Hörsaal (HS II) übertragen. Während und nach den Vorlesungen bietet das Studentenwerk Augsburg in der ebenfalls nahegelegenen Cafeteria im Gebäude der Philosophischen Fakultäten kleine Speisen und Getränke an.

Freie Fahrt mit Bus und Tram

Dank der großzügigen Unterstützung durch das Schulreferat der Stadt Augsburg und durch die Stadtwerke Augsburg gelten die Kinderuni-Einlasskarten auf dem Weg zu den Vorlesungen und zurück in der Zone 10 und 20 auf allen Linien der Stadtwerke Augsburg und Gersthofen wieder als Fahrausweis.

Engagierte Förderer

Für maßgebliche finanzielle Förderung dankt die Kinderuniversität der Stadtsparkasse Augsburg, für Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit den Medienpartnern Augsburger Allgemeine und BR alpha, zu denen GEOlino neu hinzugekommen ist.
________________________________

Homepage:

http://www.kinderuni-augsburg.de

Kontakt und weitere Informationen:

Universität Augsburg
Pressestelle
Telefon 0821/598-2094
klaus.prem@presse.uni-augsburg.de


©2000-2025 SFB484, Institut für Physik
Webmaster
URL: http://www.physik.uni-augsburg.de/sfb484/Presse/20060426_pm061.de.shtml