![]() |
![]() |
Homepage | Forschungs-<br>programm | Research<br>Program | Teilprojekte | Sprecher/<br>Sekretariat | Seminare/<br>Vorträge | Publikationen/<br>Preprints | Öffentlichkeit/<br>Presse | Jobs | Workshops | ||||||||||
Pressemitteilung 129/2004 |
PD 129/04 - 21. September 2004
Im Rahmen des Augsburger SFB 484:
2. Internationaler Workshop "Ordering Phenomena in
Transition Metal Oxides"
Vom 26. bis zum 29. September 2004 im Tagungszentrum Wildbad Kreuth
Ab dem kommenden Sonntag findet im Tagungszentrum Wildbad Kreuth ein
viertägiger Workshop zum Thema "Ordering Phenomena in Transition Metal
Oxides" statt. 28 international führende Wissenschaftler aus den USA,
Kanada, Japan, Russland, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz,
Österreich, den Niederlanden, Polen und Deutschland werden hier über
Themen referieren, die direkten Bezug zu der Arbeit dieses
Sonderforschungsbereichs des Instituts für Physik der Universität
Augsburg haben.
Das zentrale Thema des Sonderforschungsbereichs (Titel: "Kooperative
Phänomene im Festkörper: Metall-Isolator-Übergänge und
Ordnung mikroskopischer Freiheitsgrade") ist die Erforschung kooperativer
Phänomene in wechselwirkenden, quantenmechanischen Vielteilchensystemen der
Festkörperphysik. Ziel des SFB 484 ist es zu klären, wie die
Wechselwirkung und das kollektive Verhalten der mikroskopischen Freiheitsgrade
der Elektronen und des Gitters zu Ordnungsstrukturen und
Metall-Isolator-Übergängen führen können.
Die Übergangsmetalloxide stellen die ideale Materialklasse zum Studium derartiger Ordnungszustände des Spins, der Ladung und des orbitalen Freiheitsgrads der Elektronen sowie der Gitterfreiheitsgrade dar und bilden daher die gemeinsame Klammer für die zu untersuchenden Systeme.
Im SFB 484 werden mit neuesten experimentellen und theoretischen Methoden sowohl die mikroskopischen Grundlagen der genannten Phänomene erforscht als auch damit verknüpfte anwendungsorientierte Themen aufgegriffen. Dazu werden Forschungsaktivitäten auf festkörperphysikalischem und materialwissenschaftlichem Gebiet gebündelt.
An dem Sonderforschungsbereich sind 17 experimentelle und theoretische Teilprojekte beteiligt.
Der SFB 484 - sein Sprecher ist Prof. Dr. Dieter Vollhardt, Inhaber des
Augsburger Lehrstuhls für Theoretische Physik III/Elektronische
Korrelationen und Magnetismus - wird seit 2000 von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert, die auch die Kosten des anstehenden
Workshops trägt.
Tagungshomepage:
http://www.physik.uni-augsburg.de/sfb484/Kreuth2004/index.shtml
Kontakt und weitere Informationen:
Prof. Dr. Dieter Vollhardt
Sprecher des Sonderforschungsbereichs 484
Institut für Physik der Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon (+49)821/598-3700
Telefax (+49)821/598-3725
dieter.vollhardt@physik.uni-augsburg.de
http://www.physik.uni-augsburg.de/sfb484
©2000-2025 SFB484, Institut für Physik | Webmaster |
URL: http://www.physik.uni-augsburg.de/sfb484/Presse/20040921_pm129.de.shtml |